Blick in die Zeit – Alter und Altern im photographischen Porträt
Blick in die Zeit – Alter und Altern im photographischen Porträt
Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Mit 65 ist noch lange nicht Schluss ! – The spirit never grows old ! Wir sind die #GenerationLochkarte und beschäftigen uns mit Themen rund ums Berufs- und Privatleben auch mit Blick auf die Digitalisierung. Unsere Wahrnehmung von Alter schreit nach Veränderung. „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom“. Albert Einstein
Blick in die Zeit – Alter und Altern im photographischen Porträt
Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Forscher:innen suchen nach Möglichkeiten zur Verbesserung negativer Einstellungen zum Alter. Kurzfassung der Ergebnisse.
Unter der Leitung von Verena Klusmann prä- sentiert das Papier sechs Impulse für vielfältigere Altersbilder. Altersbilder – das sind persönliche und gesellschaftliche Vorstellungen vom Älterwerden, vom Altsein und von alten Menschen.
Ageing in Place
Die Zukunft des Wohnens in der altersfreundlichen Stadt
Der Anstieg des relativen Anteils älterer Menschen lässt sich durch eine längere Lebensdauer erklären
BAGSO fordert Ausweitung der Nationalen Bildungsberichterstattung auf Bildung im Alter
chauspieler:innen zwischen 65 und 83, die Granden und Diven des deutschsprachigen Theaters, verbringen gemeinsam ihre „3. Lebenshälfte“ in einer Alterspension.
Das Forum zum Thema „Gewalt im Alltag“ findet vom 26.11. – 28.11. von 09:00 bis 18:00 Uhr bereits zum vierten Mal statt und zum ersten Mal sogar an drei Tagen.
In seinem leichtfüßigen und zugleich tiefgründigen Plädoyer ruft der Autor und Philosoph Ludwig Hasler dazu auf, im Alter an einer Zukunft mitzuwirken, auch wenn diese nicht mehr die eigene sein wird.
Die Stiftung ProAlter ist Herausgeber dieses eindrucksvollen Buches.
Es zeigt, dass man auch als hochaltriger Mensch sich noch sozial engagieren kann. Natürlich setzt das voraus, dass man dazu in der Lage ist.
25. Mai 2021 Sandy Jahn von D21 Digital
Initiative D21 e. V., Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen
Geschlechter- und Altersunterschiede im Digitalen
Kann es wirklich sein, dass man sich mit der Pensionierung für die nächsten 25 Jahre zur Ruhe setzt oder von einer Kreuzfahrt zur nächsten hetzt? In seinem leichtfüssigen und zugleich tiefgründigen Plädoyer ruft der Autor und Philosoph Ludwig Hasler dazu auf, im Alter an einer Zukunft mitzuwirken, auch wenn diese nicht mehr die eigene sein wird.
Der demografische Wandel ist in Deutschland in vollem Gang. Wie stark die deutsche Bevölkerung altert, zeigt die Statista-Grafik auf Basis der Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass man nicht früh genug mit dem Gehirntraining anfangen kann.
Unser Leben wird immer länger – leben wir vielleicht „zu lange“? Bisher ist wenig darüber bekannt, wie lange die Menschen leben wollen, und die meisten der wenigen bestehenden Studien haben sich ausschließlich auf Erwachsene mittleren und älteren Alters konzentriert.
Die Körber-Stiftung und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung haben Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese sollen Kommunen darin unterstützen, der Einsamkeit ihrer alternden Bevölkerung vor Ort entgegenzuwirken:
Wie bleibt man im Alter möglichst lange fit und gesund? Alternsforscher haben darauf eine einfache Antwort: wenig und gesund essen.
Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher.
Die Telomere der Chromosomen verändern sich gemeinsam mit der Struktur des Gehirns