21. Festveranstaltung zum bürgerschaftlichen Engagement
Den Wilhelm-Oberle-Sozialpreis erhält Ria Hinken, die sich für ein modernes Altersbild, ein generationsübergreifendes Miteinander und die Nutzung digitaler Angebote engagiert.
Mit 65 ist noch lange nicht Schluss ! – The spirit never grows old ! Wir sind die #GenerationLochkarte und beschäftigen uns mit Themen rund ums Berufs- und Privatleben auch mit Blick auf die Digitalisierung. Unsere Wahrnehmung von Alter schreit nach Veränderung. „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom“. Albert Einstein
Den Wilhelm-Oberle-Sozialpreis erhält Ria Hinken, die sich für ein modernes Altersbild, ein generationsübergreifendes Miteinander und die Nutzung digitaler Angebote engagiert.
Ab sofort beim Seniorenbüro: Veranstaltungskalender „Älter werden in Freiburg“ für Januar bis März
Latenz, Blockchain und Quantencomputer: Wer bei technischen Neuerungen mitreden möchte, muss sein Wörterbuch stetig erweitern. Doch die Schlagwörter der Digitalisierung stellen viele Menschen vor Rätsel.
25. Mai 2021 Sandy Jahn von D21 Digital
Initiative D21 e. V., Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen
Geschlechter- und Altersunterschiede im Digitalen
Save the Date! Impulsvortrag von Thomas Schlenkhoff, vom Freiburger Start-Up Gardion mit dem Thema: Digitale Selbstverteidigung.
Es geht um die Veränderung der Altersbilder in unserer Gesellschaft. Natürlich auch um die Digitalisierung und was diese für ältere Menschen bedeutet. Hier nun das ganze Interview zum Nachhören
„Es geht um Dialog!“ Ria Hinken verrät im Gespräch mit Sigrid Hofmaier, was sie an- und umtreibt – gerade jetzt in der Corona-Krise Ria Hinken widmet sich seit vielen Jahren einem neuen Blick aufs Älterwerden. Alle Grundvoraussetzungen für eine authentische … Read More »
Interessantes Ergebnis der Bitkom-Studie: Die Corona-Krise hat zwar einige zuvor skeptische Senioren von der Digitalisierung überzeugt, der große Digital-Schub blieb bei älteren Menschen aber aus.
In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten für ältere Menschen stark gestiegen. Die Standorte des Digital-Kompass sind hierfür wichtige Anlaufstellen. Mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz werden nun weitere Standorte aufgebaut.
Polarisierung, Verschwörungstheorien, Fake News: Für demokratische Gesellschaften ist es eine bedenkliche Entwicklung, wenn intransparente Algorithmen einiger weniger Konzerne entscheiden, was wir im Internet zu sehen bekommen.
In zehn größeren deutschen Kommunen tauschen sich je 30 jüngere und 30 ältere Menschen über aktuelle und zukünftige Herausforderungen aus und kommen gemeinsam ins Handeln. Auf jeweils zwei Veranstaltungen entstehen zum Beispiel neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements oder Ideen für digitale Anwendungen für generationenverbindende Aktivitäten.
Vom
Eintauchen in virtuelle Realitäten bis hin zum 3D-Scanner ist
Einiges geboten. „Generationenübergreifendes Lernen“ ist das Thema von Ria Hinken, Alterskompetenz
Bei Generationen im Gespräch tauschen sich Jung und Alt über die großen Herausforderungen unserer Zeit aus, wie zum Beispiel: Klimakrise, Digitalisierung, Mobilität oder Migration. Gemeinsam entwickeln sie Ideen für ein zukunftsfähiges Miteinander in Freiburg.
Future Affairs, Auswärtiges Amt in Berlin Mai 2019. Es war für mich die erste Veranstaltung dieser Art, die so viele hochkarätige Frauen auf den Podien hatte. Ich konnte außerdem mit vielen interessanten Teilnehmerinnen sprechen.
3 Länder führen den digitalen Wandel an: Großbritannien, die USA und vor allem China 38 Prozent der deutschen Teilnehmer des Digital Society Index 2018 glauben, dass die Digitalisierung zur Lösung der dringendsten Herausforderungen (z.B. Armut, Gesundheitsprobleme, Umweltzerstörung) der Welt beitragen … Read More »
Der Preis: Das politische Buch 2017 geht an Wolfgang Gründinger „ Die Opa-APO. Warum die Alten unsere wichtigsten Bündnispartner sind“ Für sein Buch „Alte Säcke Politik. Wie wir unsere Zukunft verspielen“ erhält der Sozialwissenschaftler, Publizist und Zukunftslobbyist Wolfgang Gründinger … Read More »
5. Berliner Demografie Forum Arbeit – Lebenschancen – Wohlstand Am 24. Februar 2016 ist es wieder so weit. Das Berliner Demografie Forum widmet sich zum 5. Mal zwei Tage lang den Herausforderungen des demografischen Wandels. Politiker, Wissenschaftler und Vertreter von … Read More »