Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie?
Eine der umstrittensten Fragen unserer Zeit ist, ob die rasante weltweite Verbreitung digitaler Medien mitverantwortlich ist für eine Schwächung der Demokratie.
Mit 65 ist noch lange nicht Schluss ! – The spirit never grows old ! Wir sind die #GenerationLochkarte und beschäftigen uns mit Themen rund ums Berufs- und Privatleben auch mit Blick auf die Digitalisierung und KI. Unsere Wahrnehmung von Alter schreit nach Veränderung. „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom“. Albert Einstein
Eine der umstrittensten Fragen unserer Zeit ist, ob die rasante weltweite Verbreitung digitaler Medien mitverantwortlich ist für eine Schwächung der Demokratie.
Der Anstieg des relativen Anteils älterer Menschen lässt sich durch eine längere Lebensdauer erklären
Während die aktuellen Entlastungspakete nach dem Urteil der Forschenden damit bei Erwerbstätigen und Empfängerinnen und Empfängern von Sozialleistungen „im Großen und Ganzen eine umfangreiche und sozial weitgehend ausgewogene Entlastung“ bewirkten, konstatieren sie bei Nichterwerbstätigen, vor allem Rentnerinnen und Rentnern, eine „soziale Schieflage
BAGSO fordert Ausweitung der Nationalen Bildungsberichterstattung auf Bildung im Alter
Die Mehrheit der älteren und hochaltrigen Menschen ist fit für die Herausforderungen des Alltags.
Smartphone-Sprechstunde für Senioren und Senioritas an der Max-Weber-Schule in Freiburg.
Renten-Atlas auf 28 Staaten aus drei Kontinenten erweitert
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik veröffentlicht 2. Welle der Pension Maps
Nun gibt es beim Regelbrechen ja verschiedene Grade – bei Rot über die Ampel gehen ist eine Sache. Wie und warum kann aber eine Situation von einem Protestverhalten zu einer gewalttätigen Aktion kippen, Herr Krause?
Die EU-Kommission präsentierte ihre „Grundsätze für das digitale Zeitalter“. Es geht um die Verteidigung von Demokratie, Freiheit und Wettbewerb.
chauspieler:innen zwischen 65 und 83, die Granden und Diven des deutschsprachigen Theaters, verbringen gemeinsam ihre „3. Lebenshälfte“ in einer Alterspension.
Das Forum zum Thema „Gewalt im Alltag“ findet vom 26.11. – 28.11. von 09:00 bis 18:00 Uhr bereits zum vierten Mal statt und zum ersten Mal sogar an drei Tagen.
Die deutsche Bevölkerung verfügt insgesamt über mittlere Kompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung. Zwar sind Basiskompetenzen weit verbreitet, komplexere Aufgaben und Verständnis digitaler Funktionsweisen beherrschen jedoch häufig nur sehr digitalaffine Gruppen. Spaltungen zeigen sich insbesondere Anhand von Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit.
Politische Stimmung und Bundestagswahlen in Deutschland›
Die Alten bestimmen über die Zukunft der Jungen
Wer betrügen will, sucht auch die Gelegenheit
Unehrliche Menschen entscheiden sich bewusst für Betrugssituationen, wie eine experimentelle Untersuchung ergab
Die Corona-Pandemie hat die Welt sozial, wirtschaftlich und politisch herausgefordert. Der unaufschiebbare Handlungsdruck ließ häufig klimapolitische Ambitionen in den Hintergrund rücken.
Die älter werdende Gesellschaft braucht aktuell und zukünftig immer mehr altersgerechte Unterstützungsangebote. Das bietet u. a. das Freiburger Seniorenbüro.
25. Mai 2021 Sandy Jahn von D21 Digital
Initiative D21 e. V., Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen
Geschlechter- und Altersunterschiede im Digitalen
Der demografische Wandel ist in Deutschland in vollem Gang. Wie stark die deutsche Bevölkerung altert, zeigt die Statista-Grafik auf Basis der Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes.