Volles Haus in der Alterspension – eine einfühlsame Dramaturgie des Alterns
chauspieler:innen zwischen 65 und 83, die Granden und Diven des deutschsprachigen Theaters, verbringen gemeinsam ihre „3. Lebenshälfte“ in einer Alterspension.
Mit 65 ist noch lange nicht Schluss ! – The spirit never grows old ! Wir sind die #GenerationLochkarte und beschäftigen uns mit Themen rund ums Berufs- und Privatleben auch mit Blick auf die Digitalisierung und KI. Unsere Wahrnehmung von Alter schreit nach Veränderung. „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom“. Albert Einstein
chauspieler:innen zwischen 65 und 83, die Granden und Diven des deutschsprachigen Theaters, verbringen gemeinsam ihre „3. Lebenshälfte“ in einer Alterspension.
Das Forum zum Thema „Gewalt im Alltag“ findet vom 26.11. – 28.11. von 09:00 bis 18:00 Uhr bereits zum vierten Mal statt und zum ersten Mal sogar an drei Tagen.
Die deutsche Bevölkerung verfügt insgesamt über mittlere Kompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung. Zwar sind Basiskompetenzen weit verbreitet, komplexere Aufgaben und Verständnis digitaler Funktionsweisen beherrschen jedoch häufig nur sehr digitalaffine Gruppen. Spaltungen zeigen sich insbesondere Anhand von Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit.
Politische Stimmung und Bundestagswahlen in Deutschland›
Die Alten bestimmen über die Zukunft der Jungen
Wer betrügen will, sucht auch die Gelegenheit
Unehrliche Menschen entscheiden sich bewusst für Betrugssituationen, wie eine experimentelle Untersuchung ergab
Die Corona-Pandemie hat die Welt sozial, wirtschaftlich und politisch herausgefordert. Der unaufschiebbare Handlungsdruck ließ häufig klimapolitische Ambitionen in den Hintergrund rücken.
Die älter werdende Gesellschaft braucht aktuell und zukünftig immer mehr altersgerechte Unterstützungsangebote. Das bietet u. a. das Freiburger Seniorenbüro.
25. Mai 2021 Sandy Jahn von D21 Digital
Initiative D21 e. V., Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen
Geschlechter- und Altersunterschiede im Digitalen
Der demografische Wandel ist in Deutschland in vollem Gang. Wie stark die deutsche Bevölkerung altert, zeigt die Statista-Grafik auf Basis der Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes.
Wie wirken sich die Einschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus auf das Einsamkeitsempfinden älterer Menschen aus? Dieser Frage ist das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) im Juni/Juli 2020 im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) im Auftrag des BMFSFJ nachgegangen.
Was bedeutet das für unser Leben im Alter? Wie können wir unser (zukünftiges) Zusammenleben schon jetzt gestalten?
„Durchschaut“ – Polizei informiert mit neuem Kurzfilm über die Betrugsmasche „Falscher Polizeibeamter“ – Filmprojekt von Polizei und Filmakademie Baden-Württemberg. Minister Thomas Strobl: „Wir sorgen für mehr Sicherheit.“
Zahl der über 80-Jährigen stagniert zunächst – und steigt ab 2030 stark an
In Deutschland leben gegenwärtig rund 5,9 Millionen Menschen, die 80 Jahre oder älter sind.
Den höchsten Anteil an allen Todesfällen seit Beginn der Pandemie gibt es mit 46,8 Prozent in der Altersgruppe von 80 bis 89 Jahren.
Corona schränkt die persönlichen Kontakte zu Weihnachten erheblich ein. Deshalb bietet Alterskompetenz im Rahmen von „Generationen im Gespräch“ ein Online-Meeting am Heiligabend an.
Wenn ihr mögt, könnt ihr euch vor Beginn um 15 Uhr einen Tee oder Kaffee und Plätzchen bereitstellen, ehe ihr es euch vor eurem Computer, Tablet oder Smartphone bequem macht.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, damit wir euch den Link zur Teilnahme zusenden können.
Generationen im Gespräch – Online am 11. November von 15 bis 17.30 Uhr Die Stadt Freiburg und Alterskompetenz unterstützen aktuell den Berliner Verein BildungsCent bei der Online-Veranstaltung „Generationen im Gespräch“ in Freiburg. Mit dem Gesprächsangebot soll die zunehmende Distanz zwischen … Read More »
Es geht um die Veränderung der Altersbilder in unserer Gesellschaft. Natürlich auch um die Digitalisierung und was diese für ältere Menschen bedeutet. Hier nun das ganze Interview zum Nachhören
Der EuGH bestätigt uns in unseren Warnungen: Keine Vorratsdatenspeicherung in der EU!