Die Grenzen des Rechts

22 Jan.

Warum es mehr als nur Regulierung braucht, um die Debattenkultur im Internet zu retten. Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld Meta will fortan weniger Inhalte löschen und die Faktenprüfung den Communitys seiner Plattformen überlassen. Auf Facebook erlauben neue Nutzerregeln, „Community Guidelines“, … Read More »

Starkes Ehrenamt braucht starke Rahmenbedingungen

4 Dez.

Bundeskabinett beschließt Engagementstrategie und Vierten Engagementbericht Im Vorfeld des Internationalen Tags des Ehrenamts (5. Dezember) hat das Bundeskabinett heute zwei zentrale Vorhaben zur Förderung des freiwilligen Engagements beschlossen: die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes und den Vierten Engagementbericht zum Thema „Zugangschancen … Read More »

Öffentliche Ringvorlesung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

15 Nov.

Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2024. Zentrale Zukunftsfragen werden … Read More »

Dark Patterns: So werden wir auf Webseiten und in Apps manipuliert

6 März

„Unter dem Begriff Dark Patterns werden unterschiedliche Designs zusammengefasst, die vor allem auf Webseiten und in Apps eingesetzt werden, um Nutzer zu täuschen und dazu zu bringen, Handlungen auszuführen, die ihren eigenen Interessen eigentlich entgegenstehen“, erklärt Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e.V.

Kalendarische Altersgrenze im Rentensystem: gerecht oder Willkür? –

4 März

Das kalendarische Alter ist die entscheidende Kennzahl für den Renteneintritt. Es sagt aber nur wenig über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus. Ist die Altersgrenze gerecht oder Willkür? Dieser Frage geht Elmar Stracke in seiner philosophischen Untersuchung nach.

Achtung Fake-Shops:

12 Feb.

Online-Shops bieten neben einer großen Produktpalette auch bequeme Bestellmöglichkeiten und werden daher von Kundinnen und Kunden gerne genutzt. Internet-Versandhandel erfreuen sich aber auch bei Kriminellen großer Beliebtheit. Analysen des Landeskriminalamtes (LKA) Niedersachsen zeigen, dass Fake-Shops (gefälschte Online-Shops) im Internet zu einem Massenphänomen geworden sind.