Digitale Medien bedrohen die Demokratie

17 Apr.

Die Beweise häufen sich Neue Replikationsstudie untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Demokratie Auf den Punkt gebracht Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Ein aktuelles Forschungspapier des Institute for Replication (I4R) analysiert und überprüft die Ergebnisse … Read More »

Genaues Hinsehen zählt

3 März

Unstatistik des Monats Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen Forschende jeden Monat jüngst publizierte Zahlen und wie diese interpretiert werden. In der „Unstatistik“ vom 31. Januar 2025 erklärte Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Harding-Zentrums … Read More »

Die Grenzen des Rechts

22 Jan.

Warum es mehr als nur Regulierung braucht, um die Debattenkultur im Internet zu retten. Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld Meta will fortan weniger Inhalte löschen und die Faktenprüfung den Communitys seiner Plattformen überlassen. Auf Facebook erlauben neue Nutzerregeln, „Community Guidelines“, … Read More »

Öffentliche Ringvorlesung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

15 Nov.

Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2024. Zentrale Zukunftsfragen werden … Read More »

Demokratie steht an erster Stelle

3 März

Bundestagswahl 2017 – Demokratie steht an erster Stelle Damit dies auch so bleibt, müssen wir uns dafür auch engagieren. Demokratie ist kein Selbstläufer und schon gar keine Zuschauerveranstaltung. Bildungschancen dürfen daher nicht vernachlässigt werden.  In vielen Ländern Europas erstarken zurzeit … Read More »