Gewalt im Alltag“ der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung im November 2021
Das Forum zum Thema „Gewalt im Alltag“ findet vom 26.11. – 28.11. von 09:00 bis 18:00 Uhr bereits zum vierten Mal statt und zum ersten Mal sogar an drei Tagen.
Mit 65 ist noch lange nicht Schluss ! – The spirit never grows old ! Wir sind die #GenerationLochkarte und beschäftigen uns mit Themen rund ums Berufs- und Privatleben auch mit Blick auf die Digitalisierung. Unsere Wahrnehmung von Alter schreit nach Veränderung. „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom“. Albert Einstein
Das Forum zum Thema „Gewalt im Alltag“ findet vom 26.11. – 28.11. von 09:00 bis 18:00 Uhr bereits zum vierten Mal statt und zum ersten Mal sogar an drei Tagen.
Wenn Hate Speech möglicherweise in eine Straftat ausartet, ist der Fall klar: Man muss Anzeige erstatten, damit der Täter ermittelt und bestraft werden kann.
Fake News erkennen und Medien- und Digitalkompetenz erlangen Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass die Digitalisierung für alle Altersgruppen wichtig ist. Damit uns das Surfen im Internet Freude bereitet, sind Digital- und Medienkompetenz wichtig. Nur wenn wir die Gefahren kennen, … Read More »
Das europäische Parlament hat gegen den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware im öffentlichen Raum abgestimmt. Damit ist das Thema, was Datenschützer:innen weltweit beunruhigt hat vorerst vom Tisch. Allerdings ist Großbritannien nicht mehr in der EU
Welthospiztag: Handbuch für den
Trauerfall
Ratgeber der Verbraucherzentrale unterstützt Sterbende und deren Angehörige
Faktisch betrachtet! Der Politikwissenschaftler Prof. Marcus Mauerer von der Uni Mainz, Konstantin von Notz von den GRÜNEN und Ria Hinken im Online-Talk. Moderator ist Daniel Finger. ACHTUNG! Dieser Link führt zu YouTube, wenn Sie auf den roten Pfeil im Bild … Read More »
Faktisch betrachtet! ACHTUNG! Dieser Link führt zu YouTube. YouTube sammelt Ihre Daten.
Politikerinnen und Politiker hören immer wieder die Unterstellung, dass sie lügen – auch aktuell im Bundestagswahlkampf. Erstmals hat eine Studie der Universität Bamberg untersucht, wie verbreitet postfaktische Annahmen in der deutschen Politik und im Journalismus sind.
„Made to Measure – Eine digitale Spurensuche“ im Netz – Crossmedia Projekt startet am 29. August 2021
Späterer Renteneintritt ist alternativlos
Keine Lösung der Probleme sieht das IW in der Idee, jüngere Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen zu lassen.
In Deutschland glauben rd. 40 Prozent der Befragten, dass sie gut gegen Viren und Datenmissbrauch geschützt seien.
Die deutsche Bevölkerung verfügt insgesamt über mittlere Kompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung. Zwar sind Basiskompetenzen weit verbreitet, komplexere Aufgaben und Verständnis digitaler Funktionsweisen beherrschen jedoch häufig nur sehr digitalaffine Gruppen. Spaltungen zeigen sich insbesondere Anhand von Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit.
Politische Stimmung und Bundestagswahlen in Deutschland›
Die Alten bestimmen über die Zukunft der Jungen
Wer betrügen will, sucht auch die Gelegenheit
Unehrliche Menschen entscheiden sich bewusst für Betrugssituationen, wie eine experimentelle Untersuchung ergab
Die Corona-Pandemie hat die Welt sozial, wirtschaftlich und politisch herausgefordert. Der unaufschiebbare Handlungsdruck ließ häufig klimapolitische Ambitionen in den Hintergrund rücken.
Demenz ist mehr als nur „Vergessen“ – DemenzpartnerIn werden
Online-Talk am 1. Juli 2021, Beginn: 16 Uhr
Ein praxisnahes Buch für Jung und Alt zum Umgang mit dem persönlichen Älterwerden und Krisen
Mit vielen Beispielen und Denkanstößen zur Alltagsgestaltung
Umfassende Betrachtung der psychosozialen Komponente des Einzelnen und unserer Gesellschaft
Die älter werdende Gesellschaft braucht aktuell und zukünftig immer mehr altersgerechte Unterstützungsangebote. Das bietet u. a. das Freiburger Seniorenbüro.