Dr. Bens Blackscreen-BusinessDoku über fragwürdige Datenrettung

3 März

Die Doku ist ab Dienstag (04.03.2025) in acht Wort- und Kulturwellen der ARD sowie in der ARD Audiothek zu hören

Kaum jemand weiß mehr über uns als unser eigenes Smartphone. Es kennt unseren Kontostand, weiß, an wen wir heimlich Nachrichten schicken und wo wir uns gerade aufhalten. Ein Datenschatz, wenn es darum geht, Profile seines Besitzers oder seiner Besitzerin zu erstellen.

WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
ARD radiofeature – 10 Jahre - "Hören, was dahinter steckt"
@bildredaktion@wdr.de
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
ARD radiofeature – 10 Jahre – „Hören, was dahinter steckt“
@bildredaktion@wdr.de

Das wissen auch Strafverfolgungsbehörden zu nutzen. Heute gibt es fast kein Ermittlungsverfahren mehr ohne “elektronische oder digitale Beweismittel”. Dabei ist es für die Ermittler technisch manchmal gar nicht so einfach, diesen Datenschatz zu heben. Wohl dem, der genug gute IT-Experten an seiner Seite weiß.

Das gilt auch für Privatpersonen. Denn wenn das eigene Smartphone den Dienst versagt, was dann? Helfer für derartige digitale Notfälle gibt es viele.

Das ARD radiofeature „Dr. Bens Blackscreen-Business – Doku über fragwürdige Datenrettung“ spürt einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, die Not seiner Privatkunden auszunutzen. Und das vor den Augen von Polizei und Staatsanwaltschaften – denn die gehören auch zu seinen Kunden.

Die Doku ist ab Dienstag (04.03.2025) in acht Wort- und Kulturwellen der ARD sowie in der ARD Audiothek zu hören.

Über die Autorinnen und Autoren:

Katja Hackmann hat in Freiburg und La Réunion Frankomedia, BWL und Medienkulturforschung studiert und beim SR volontiert. Seit dem Ende ihres Volontariats im April 2024 ist sie Reporterin im SR-Rechercheteam und Nachrichten-Redakteurin.

Niklas Resch hat in Mainz und Saarbrücken Sportwissenschaft, Informationswissenschaft und Französisch studiert. Nach dem crossmedialen Volontariat beim SR arbeitete er zunächst in Newsroom und Nachrichtenredaktion. Seit 2018 ist er Reporter im SR-Rechercheteam.

Caroline Uhl hat in Leipzig Journalistik und Politikwissenschaft studiert und bei der Saarbrücker Zeitung volontiert. Sie arbeitete zunächst als freie Journalistin für Print und Nachrichtenagenturen. Seit 2018 ist sie Reporterin im SR-Rechercheteam.


Sendetermine:
MDR Kultur Dienstag, 04. März 2025, 20:05 Uhr
hr2-kultur Donnerstag 06. März 2025, 15:04 Uhr
SWR Kultur Freitag, 07. März 2025, 15:05 Uhr
BR 2 Samstag, 08. März 2025, 13:05 Uhr
SR 2 Samstag, 08. März 2025, 09:05 Uhr
Bremen Zwei (RB) Samstag, 08. März 2025, 18:05 Uhr
NDR Info Sonntag, 09. März 2025, 11:05 Uhr
WDR 5 Sonntag, 09. März 2025, 13:04 Uhr

Redaktion: Jochen Marmit (SR)

Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks für das ARD radiofeature 2025