Vorträge und Workshops
Die elektronische Patientenakte ePA
Gesetzlich Versicherte müssen sich entscheiden

Ab sofort stehen gesetzlich versicherten Patienten zwei Optionen zur Verfügung: die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) oder der Widerspruch gegen ihre Verwendung. Die ePA bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Koordination der medizinischen Versorgung und der einfache Zugriff auf persönliche Gesundheitsdaten. Patienten sind jedoch aufgefordert, sich aktiv mit dieser Neuerung auseinanderzusetzen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Freiburg: Am Mittwoch, 12. März 2025 findet im Mehrgenerationenhaus, Sulzburger Str. 18 in Freiburg ein informativer Vortrag zur elektronischen Patientenakte (ePA) für Jung und Alt statt. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind.
Beginn ist um 13 Uhr, das Ende ist für 14:30 Uhr geplant.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Ohne Anmeldung.
Ria Hinken wird die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten der ePA erläutern.
Am Dienstag, 25. März 2025 gibt es einen weiteren Vortrag zur ePA im Stühlinger Rathaus. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Freiburg. Die Teilnahme ist kostenfrei! Ohne Anmeldung.

In einer sich rasch entwickelnden digitalen Welt, wird Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr zum Bestandteil des Alltags.
Ohne, dass wir es wissen, nutzen wir heute KI bereits in vielen Situationen.
· Gesundheit – Wearables und Gesundheits-Apps, die Vitalzeichen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Aktivitätslevel überwachen. KI analysiert die Daten und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit.
· Sprachassistenten – Alexa, Google Home, Apple HomePod und Siri, die Sprachbefehle verstehen und ausführen. Z. B. die Lieblingsmusik abspielen oder das aktuelle Wetter sagen.
· Assistive Technologien – KI-gestützte Hilfsmittel wie Lesegeräte für Sehbehinderte oder Apps, die gesprochene Sprache in Text umwandeln, um die Kommunikation zu erleichtern. Das Navi im Auto. Sogar Briefe an Behörden kann die KI verfassen.
Ria Hinken ist Speakerin, Journalistin und Digitalisierungsaktivistin. Mit ihren vielfältigen Erfahrungen will sie die Digitalkompetenz älterer Menschen stärken und stellt sich gerne Ihren Fragen und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie sich Ihren Alltag mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einfacher gestalten können.
KI im Kampf gegen Fake News für Senioren & Senioritas, VHS Dreisam
Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit den Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielt sie in der heutigen Zeit? Was sind Fake News und wie wichtig sind Quellenangaben?
Im Weiteren erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Fake News zu erkennen und zu bekämpfen. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie sich selbst vor Fake News schützen können und welche KI-Tools für Sie nützlich sein können.
Abschließend können Sie sich austauschen, diskutieren und Ihre Fragen stellen.
ZT11103-KV
Ria Hinken, Kirchzarten, Kirchplatz 3, Seminarraum
Mo, 07.04.25, 14.00 – 15.30 Uhr, 20 €