Die elektronische Patientenakte (ePA) für gesetzlich Krankenversicherte kommt Anfang 2025

7 Dez.

Infoveranstaltungen für Senioren & Seniorinnen in Freiburg

Am 4. September 2024 fand ein Online-Treffen der BAGSO statt. Hier trafen sich Fachleute, um über Gesundheit und Digitalisierung zu sprechen.

Die Barmer eCAre App - Screenshot

Ein Vertreter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz stellte vor, wie ältere Menschen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) unterstützt werden können. Es wird daran gearbeitet, dass bereits ausgebildete Digitale Gesundheitsbotschafter:innen zu ePA-Coaches werden. Diese Coaches sollen älteren Menschen dabei helfen, ihre ePA Schritt für Schritt einzurichten.

Das Bundesgesundheitsministerium hat einige Änderungen angekündigt. Die elektronische Patientenakte wird mit weniger Funktionen starten als ursprünglich geplant. Die Testphase beginnt am 15. Januar 2025. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase Mitte Februar wird die ePA bundesweit eingeführt.

In den letzten Wochen haben gesetzlich Versicherte ein Informationsschreiben von ihrer Krankenkasse erhalten. Darin werden sie gebeten, die notwendige App herunterzuladen. Die Registrierung kann kompliziert sein. Daher ist es ratsam, sich von einer vertrauenswürdigen Person helfen zu lassen, besonders wenn man nicht geübt im Umgang mit modernen Handys oder Tablets ist. Offiziell sind die Krankenkassen verpflichtet, ihren Mitgliedern Unterstützung anzubieten, jedoch kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

Wenn Sie die ePA nicht nutzen möchten, müssen Sie bis spätestens sechs Wochen nach der Einführung Widerspruch einlegen. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Krankenkassen. Wenn Sie keinen Computer, kein Smartphone oder Tablet haben, können Sie auch zu einer Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse vor Ort gehen.

In Freiburg bietet Ria Hinken in Kooperation Sulzburg Medial und dem Mehrgenerationenhaus mit dem Seniorenbüro und der Stadtseniorenrat Informationsveranstaltungen an.

Termine Dienstag, 11. Februar 2025 von 14 bis 16 Uhr

Ort: Rathaus im Stühlinger, Freiburg  (direkt an der Straßenbahnhaltestelle)

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.