Wie korrupt ist die Welt?
Deutschland rangiert im Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (CPI) von Transparency International mit 75 Punkten auf Rang 15 von 180 Ländern. Es ist die niedrigste Punktzahl seit 2012. Statista

Dazu erklärt Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland: „Seit 2012 tritt Deutschland mehr oder weniger auf der Stelle, aber drei Punkte weniger als im Vorjahr zeigen, dass die Bundesrepublik bei der Bekämpfung von Korruption im Vergleich mit anderen Ländern ins Hintertreffen gerät. Das ist ein besorgniserregender Trend. Insbesondere in den Bereichen Informationsfreiheit und Parteienfinanzierung ist der Handlungsbedarf groß.“
Letzteren Punkt erachtet Herzog als besonders dringlich: „Unzureichende Transparenz und unkontrollierte Großspenden – teils aus dem Ausland – gefährden einen fairen politischen Wettbewerb und untergraben das Vertrauen der Bürger:innen in die Demokratie. Zweifelhafte Wege der Parteienfinanzierung mit unklarer externer Unterstützung, etwa bei der AfD oder auch beim BSW, nehmen derzeit eklatant zu.“
Aber auch im übrigen Europa sieht Transparency International Anlass zu Sorge. So ist der regionale Durchschnitt der EU-Länder und Westeuropas das zweite Jahr in Folge gesunken. Von 31 bewerteten Ländern des Kontinents haben sich nur sechs verbessert – das Gegenteil gilt für 19 Staaten. Aber immerhin steht weiter ein EU-Land an der Spitze. Dänemark hat mit 90 Punkten den höchsten Score und erreicht und steht bereits das siebte Mal in Folge auf Rang 1.