Digitaltag, 24. Juni 2022 – Medien- und Digitalkompetenz

Medien- und Digitalkompetenz werden immer wichtiger. Hackerangriffe, Sicherheitslücken, Spam-Mails und Desinformation verunsichern gerade ältere Menschen, da sie oft nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Informationen im Umgang mit den zunehmenden Bedrohungen und die Anwendung von Recherche-Tools im Internet.
Bitte anmelden, dann sende ich den Link zur kostenlosen Teilnahme rechtzeitig zu. e-mail@alterskompetenz.info
https://digitaltag.eu/aktion/medien-und-digialkompetenz-nicht-nur-fuer-menschen-60plus
Ältere Mitarbeitende – wertschätzen oder ausmustern?
Das Netzwerk Unternehmenskultur Freiburg lädt ein
Ältere Mitarbeitende diskriminieren und ausmustern oder Erfahrung wertschätzen und weitergaben?

Im Vortrag von Ria Hinken, Expertin für Alterskompetenz geht es um die Zusammenarbeit mit Menschen 55+ im Berufsleben. Es gilt die richtigen Rahmenbedingungen im Unternehmen zu schaffen, damit deren Motivation und Engagement nicht sinkt. Es ist nachgewiesen, dass ohne Wertschätzung die Leistung nach unten geht. Wichtig ist ein Bewusstmachen, was die Chancen & Rahmenbedingungen sind, um die Leistungen von älteren Kolleg:innen nutzen zu können. Hierzu zählt Erfahrung wertzuschätzen und weiterzugeben als Teil der Unternehmenskultur. Ria Hinken wird darauf eingehen, dass es unterschiedliche Altersbilder gibt und diese sich auch im Laufe der Zeit verändern. Sie stellt u.a. ein Praxisbeispiel vor bei dem es um sogenannte Generationen-Tandems geht, die sich ggs. Wissen weitergeben und voneinander Lernen.
Netzwerk Unternehmenskultur Freiburg
Termin: 9. Februar 2022, 8:30 Uhr Check-in
Impulsvortrag von Ria Hinken mit anschließendem Austausch.
Anmelden: https://www.xing.com/events/altere-mitarbeitende-wertschatzen-ausmustern-3762997
********************************************************************************
Von der Zeitungsente zu Fake News und Medien- und Digitalkompetenz für Ältere – Vortrag

Wegen technischer Probleme mussten die Termine verschoben werden. Hier also die neuen Termine für beide Online-Vorträge.
Falschmeldungen gab es zu allen Zeiten. Nicht immer waren sie absichtlich. Im Gegensatz zu heute musste jedoch eine Falschmeldung, die in einer Zeitung veröffentlicht wurde, auf Verlangen richtiggestellt werden.
Aktuell werden Falschmeldungen massenhaft über die sozialen Netzwerke verbreitet. Selten muss sich dafür jemand verantworten.
Fake News auf allen Kanälen erfreuen sich großer Beliebtheit. Neurowissenschaftler erklären das damit, dass unser Gehirn Tratsch liebt. Die überdurchschnittlichen Likes und Shares bestätigen diese Aussage.
Wer sich nicht an der Verteilung von Fake News beteiligen will, muss wissen, woran man diese erkennt. Ganz egal, ob es sich um einen Text, ein Foto oder ein Video handelt – gefälscht wird überall.
Manche Fälschungen sind plump und deshalb einfach zu erkennen. Andere verlangen nach einer guten Recherche.
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass die Digitalisierung für alle Altersgruppen wichtig ist. Damit uns das Surfen im Internet Freude bereitet, sind Digital- und Medienkompetenz wichtig. Nur wenn wir die Gefahren kennen, können wir angemessen mit ihnen umgehen. Dabei spielen Datenschutz und Datensicherheit eine große Rolle. Beides werde ich Ihnen in meinen Vorträgen und Workshops spielerisch.
Unter anderem erfahren Sie in diesem Vortrag wie man den Meldungen auf den Grund und nicht auf den Leim geht.
In der Seitenleiste finden Sie ein Interview, das der Bayerische Rundfunk mit Ria Hinken zu diesem Thema geführt hat.
Online-Termin: Samstag, 20.11.2021 2021, Beginn 16 Uhr. Da beide Vorträge zusammengefasst sind, wird das voraussichtliche Ende gegen 17:30 Uhr sein. Fragen dürfen jederzeit während des Vortrages gestellt werden.
Bitte per E-Mail anmelden. Der Link kommt spätestens 1 Tag vor dem Vortrag.
**********************************************************************************

******************************************************************************
Die regelmäßigen Online-Talks finden meist von 16 bis 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung, damit wir Ihnen den Zugangslink mailen können. e-mail@alterskompetenz.info
*********************************************************************************
Werden Sie Demenz Partner!

Am 21.09.: 10.00-11.30 Uhr und am 11.11.: 16.00-17.30 Uhr können Sie an einer kostenlosen digitalen Demenz Partner-Schulung via Zoom teilnehmen. In der Online-Videokonferenz erhalten Sie von Anna Jannes und Anneke Wilken-Bober neben Informationen zum Krankheitsbild, wertvolle Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Im Anschluss schickt Ihnen die Demenz Partner Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft als Teilnahmebestätigung eine Urkunde zu.
Wir können diese Veranstaltungen bestens empfehlen! Interessierte wenden sich bitte direkt an: medien@demenz-sh.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
„Als Demenz Partner investieren Sie soviel Zeit und Energie, wie Sie möchten. Schon vermeintlich „kleine“ Dinge helfen:
• Seien Sie aufmerksam.
• Bleiben Sie in Kontakt mit demenzkranken Menschen, die Sie kennen.
• Unterstützen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeit, wenn es nötig scheint.
• Auch pflegende Angehörige freuen sich über ein kurzes Gespräch oder über das Angebot, die Einkaufstaschen zu tragen.
• Erzählen Sie Freunden/ Verwandten, dass sie Demenz Partner sind.
Wollen Sie noch mehr tun, können Sie die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren oder sich in einer Alzheimer-Gesellschaft oder vergleichbaren Organisation engagieren. Die betroffenen Familien werden es Ihnen danken!“ (Deutsche Alzheimer Gesellschaft)
Haben Sie Interesse? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an medien@demenz-sh.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
*********************************************************************************
Vergangene Veranstaltungen
18.6.2021 ist der bundesweite DIGITALTAG!

Von der Zeitungsente bis zu den Fake News
Thema: Digitaltag: Von der Zeitungsente bis zu den Fake News
Uhrzeit: 18. Juni 2021 Beginn: 14:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Ria Hinken lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84996565834?pwd=UFJIcUZqWjhxdEkxVUI3RlpLdkNPZz09
************************************************************************************
Digitaler Bildungskongress am Freitag, 18.06.2021
Ausbildung zu digitale Alltagscoaches für ältere Menschen in Freiburg
Session 2 um 13 Uhr geht es los
************************************************************************************
Dienstag, 22. Juni 2021 von 16 bis 18 Uhr „Das Freiburger Seniorenbüro stellt sich vor“ mit Hannah Tritschler
Hannah Tritschler (B.A. Sozialwirtin), stellv. Leitung stellt das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt vor.
Thema: Das Freiburger Seniorenbüro stellt sich vor
Uhrzeit: 22.Juni.2021 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89266741339?pwd=NHp5djVIWjRUWjBTTXpRUTJhS0h6dz09
Meeting-ID: 892 6674 1339
Kenncode: 829814
*************************************************************************
Online-Talk ausnahmsweise an einem Donnerstag! 1. Juli 2021 von 16 bis 18 Uhr
Demenz ist mehr als nur „Vergessen“ – DemenzpartnerIn werden
Der Vortrag beinhaltet Grundwissen zum Thema Demenz.
************************************************************************************
08.06.21 „Sputnik Moment“ 30 gewonnene Jahre mit der Filmemacherin Barbara Wackernagel-Jacobs

01.06.2021 Vorstellung des Projekts: „Ich schenke mir 5 Jahre“. Im Gespräch: Georg Kau und Hans Hinken

************************************************************************************
Digitalkompetenz bis ins hohe Alter sichern
Termine sind in der Planung. Wegen Corona nur Online.
#GererationLochkarte trifft Digitalisierung
WhatsApp und Facebook sind für viele Ältere selbstverständlich. Datenschutz und Datensicherheit dagegen nicht. Die Anforderungen im Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone steigen. Wie sicher lassen sich Bankgeschäfte im Netz erledigen? Wird es den „Enkeltrick“ in Zukunft in einer Digitalversion geben? Wie schützt man sich vor betrügerischen E-Mails und der Abzocke im Netz? Es ist wichtig, dass die Generation 60plus sicher im Umgang mit der digitalen Welt ist. Neurowissenschaftler bestätigen, dass die Nutzung der neuen Medien geistig fit hält. Selbstfahrende Autos und viele Assistenzsysteme sowie das Navi können von Vorteil sein, erhöhen sie die Mobilität der Älteren. Ein vernetztes Zuhause kann Sicherheit in der eigenen Wohnung geben. Auch die Nachteile, die das bringen kann, sollten beachtet werden.

Unsere Wahrnehmung vom Alter schreit nach Veränderung. Dafür setzen wir Lernräume und setzen Impulse für die Zukunft.
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
Zitat: Albert Einstein
Seminar: „Hilfe! Mein Mann geht in Rente“
1 1/2 Tages-Seminar
Seminar für Frauen. Die ersten Wochen sind noch entspannt. Aber bald schon kann es sein, dass ER nicht mehr weiß, was er den ganzen Tag so machen soll. Es erfordert Mut, sich auf die neue Lebenssituation einzulassen! Einlassen und Loslassen, das sind die Herausforderungen, denen sich die Betroffenen stellen sollten, um auch weiterhin ein erfülltes Leben führen zu können. Altersdepression ist die häufigste psychische Erkrankung im Alter. 10 bis 15 % der Ruheständler leiden daran. Die Fähigkeit loszulassen ist eine Kunst, die man rechtzeitig trainieren kann, um sie im Bedarfsfall zur Verfügung zu haben. Das geht allerdings nicht von heute auf morgen. Der „Schalter“ lässt sich nicht so leicht umlegen. Was kann SIE tun, um die herannahende „Katastrophe“ zu verhindern – vor allem, wenn der Partner auf stur stellt?
Wenn die Rente nicht mehr weit ist
Viele Berufstätige – vor allem Männer – sind nicht oder nur wenig auf die Zeit nach dem offiziellen Berufsleben vorbereitet. Die Tatsache, dass die Rente immer näher rückt, wird gerne verdrängt. Dann heißt es schnell: „Das hat noch Zeit“. Aber ehe man es sich versieht, ist die Zeit gekommen. Und dann? Wie soll es jetzt weitergehen?
Gut vorbereitet macht das „Rentendasein“ viel mehr Spaß. Es gibt noch so viel Neues zu entdecken. Wecken Sie das Potenzial, das in Ihnen steckt!
Vergangene Termine
#GenerationLochkarte trifft Digitalisierung
DO. 26.9. | 19 Uhr | STUDIO FREIBURG | SCHLOSSBERGSAAL TALK
Sicher vernetzt – mit 60+
Generation Lochkarte trifft Digitalisierung
Digitalkompetenz bis ins hohe Alter sichern
SWR-Redakteurin Dinah Steinbrink im Gespräch mit Ria Hinken
Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter studio.freiburg@swr.de
Ausschnitte aus dem Gespräch werden gesendet am
SO, 29.09. in SWR4 Baden-Württemberg Radio Südbaden
SA, 05.10. von 14.05 – 15 Uhr in SWR Aktuell
SO, 06.10. von 10.03 – 11 Uhr in SWR Aktuell

ttps://zkm.de/de/veranstaltung/2019/08/digitalkompetenz-bis-ins-alter-sichern
Achtung: Baustelle Demografie!
Ria & Hans-Josef Hinken
ORT: Freiburg i.B.
ZEIT: Termine in Vorbereitung
Wenn die Rente nicht mehr weit ist ….
dann ist es gut, wenn DU bereit bist …
Weitere Informationen
Älter werden- heißt nicht alt sein
Die berufliche Arbeit geht zur Neige, aber der Akku ist noch in vollem Gang.
Was denn, jetzt schon aufhören?
Die Partnerin / der Partner ist schon zuhause – der / die andere ist noch berufstätig.
Die “Alten” bleiben immer länger jung
65 ist das neue 55!
So bezeichnen Demografen die aktuelle Entwicklung.
Sich selbst umgestalten, neue Ziele setzen, die freie Zeit genießen – “Auszeit” für immer!?
Zu diesen Themen übers Älterwerden möchten wir Sie einladen. Anhand von modularen Übungen, die für die Teilnehmer kognitive, emotionale, physische, psychische und kreative Herausforderungen bedeuten können, gestalten wir einen Tag, der zur Selbstreflexion einlädt.
Leitung:
Hans-Josef Hinken, Coach & Trainer www.hans-hinken.de
Ria Hinken
Termin: Termine auf Anfrage
Freiburg i. Breisgau
max. 6 Personen, TN-GebÜhr Einzelperson : 145,00 € inkl. MwSt.
TN-Gebühr für Paare: 120,00 € inkl. MwSt. pro Person und Pausengetränke
#’GenerationLochkarte trifft Digitalisierung
Für viele Ältere ist die Digitalisierung ein Buch mit sieben Siegeln. Wer jedoch auch im Alter möglichst lange seine Unabhängigkeit bewahren will, wird sich mit den Anforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen müssen.
Es sind sehr viele Bereiche des alltäglichen Lebens davon betroffen. Ganz egal, ob Sie eine Fahrkarte bei der Bahn, ein Flugticket oder Ihre Bankgeschäfte tätigen wollen. Sie werden immer seltener auf „echte“ Menschen treffen, die diese Aufträge für Sie erledigen.
Um jedoch die Gefahren des Internets gut informiert abwehren zu können, brauchen Sie das hierfür erforderliche Wissen. Und genau darum geht es sowohl in unseren Vorträgen als auch in unseren 1-Tagesworkshops.
Die einzige Voraussetzung, die Sie mitbringen müssen, ist NEUGIERDE.
Termine folgen.
Gemäß § 28 I BDSG unterrichten wir Sie über die elektronische Speicherung Ihrer Kontaktdaten für veranstaltungsrelevante Unterlagen (Teilnehmendenliste/Namensschild, Rechnungsstellung) durch den Veranstalter und zum Zweck der Übermittlung von für Sie relevanten Informationen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Pingback: Online-Talks mit Ria Hinken - DNA - Die Neuen Alten